Investieren, fördern, finanzieren

Sie finden hier eine Übersicht der aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Life-Sciences-Bereich aber auch darüber hinaus.
Nicht das Passende dabei? Stellen Sie gerne Ihre individuellen Anfragen – unsere Ansprechpartnerin unterstützt Sie bei der Suche. 
Den Kontakt finden Sie unten auf dieser Seite. 

Einreichungsfrist 05.04.2025 | Gefördert durch BMBF

KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Das BMBF bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) seit 2009 die Möglichkeit, in der Fördermaßnahme KMU-innovativ zweimal im Jahr Projektideen zur Förderung ...
Gefördert durch BMBF

GO-Bio initial

Die BMBF-Fördermaßnahme GO-Bio unterstützt gründungswillige Forschende mit innovativen Ideen aus den Lebenswissenschaften. Sie schafft beste Bedingungen für den erfolgreichen Schritt vom Labor in die Wirtschaft.

Gefördert durch BMF, BMWK, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Deutsche Bürgschaftsbanken

ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge

  • für Existenzgründungen, Unternehmens­nachfolgen und den Ausbau junger Unternehmen
  • 100 % Garantie­übernahme durch eine Bürgschafts­bank
  • bis zu 500.000 Euro Kreditsumme
  • Zinsvorteil für Vorhaben in Regionalfördergebieten
Gefördert durch BMBF

Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen – Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen

Im Rahmen dieser Förderrichtlinie sind Projekte im Bereich klinischer Validierung, die dem Nachweis der Sicherheit und Leistungsfähigkeit innovativer Medizinprodukte der ...
Gefördert durch DBU

Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Wir fördern Unternehmensgründungen und Start-ups, die auf innovative Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Digitalisierung verbinden. Das Sonderprogramm richtet si...
Gefördert durch L-Bank

Innovationsgutschein BW

Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen: BWSie suchen eine Förderung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkte Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und Verfahrensinnovationen.Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtsc...
Gefördert durch KfW

ERP-Gründerkredit – StartGeld

Mit dem ERP-Gründerkredit – StartGeld erhalten Sie bis zu 125.000 Euro Kredit, um ein Unternehmen einzurichten und zu betreiben.

 

Gefördert durch BMBF

KMU-innovativ: Medizintechnik

Die Medizintechnik nimmt sowohl bei der Behandlung von Krankheiten und einer Patientenversorgung auf höchstem Niveau als auch in der deutschen Wirtschaft eine wichtige Rolle ein. Damit dies so bleibt, setzt das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) auf eine gezielte Förderung....
Gefördert durch Land Baden-Württemberg

Start-up BW Pre-Seed

Frühphasenfinanzierung für innovative Gründungsvorhaben

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

BMWi-Innovationsgutscheine (go-inno)

Die Komplexität des Wirtschaftsgeschehens und immer schneller werdende Innovationszyklen stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren sind Erfolgsfaktoren. Aber oft fehlen zeitliche und personelle Ressourcen...
Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft

EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Ziel des Programmes ist, das Gründungsklima an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu verbessern und die Anzahl und den Erfolg technologieorientierter und wissensbasierter Unternehmensgründu...
Gefördert durch BMBF

GO-Bio next

Mit GO-Bio next den Sprung vom Labor in die Wirtschaft schaffenDie wenigsten Geschäftsideen im Bereich der Lebenswissenschaften sind unmittelbar reif für die Vermarktung. Meistens wird weitere, oft umfangreiche und teure Forschung benötigt, bis ein Produkt marktreif ist. Das BMBF hat mit der „Gründu...
Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

EXIST-Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründerstipendium sollen Gründer an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung, insbesondere bei der Erstellung eines tragfähigen Businessplans, der Entwicklung marktfähiger Produkte und innovativer Dienstleistungen, unters...
Gefördert durch Europäische Kommission

women entrepreneurs

Das von der EU geförderte Trainingsprogramm für Unternehmerinnen wurde entwickelt, um den Erfolg von Existenzgründerinnen in den ersten 3,5 Jahren ihrer Selbstständigkeit nachhaltig zu erhöhen und ihre unternehmerischen Fähigkeiten grundlegend zu stärken.

Gefördert durch BMBF

Validierungsförderung VIP+

Die Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen ein, aus der Welt der Forschung heraus den ersten Schritt in Richtung wirtschaftlicher Wertschöpfung o...
Gefördert durch L-Bank

Innovationsgutschein Start-up BW

Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen: Start-up BWSie suchen eine Förderung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkte Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und Verfahrensinnovationen.Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) der gewerblich...
Gefördert durch High-Tech Gründerfonds

High-Tech Gründerfonds (HTGF)

Ziel der Seed-Finanzierung ist die Schließung der Finanzierungs-Lücke neugegründeter Technologie-Start-ups und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

EXIST-Forschungstransfer

Mit EXIST-Forschungstransfer sollen Gründungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Gründungsvorbereitung und Umsetzung technisch besonders risikoreicher und aufwändiger Entwicklungsarbeiten unterstützt werden, deren Ergebnisse die wirtschaftliche Basis für eine wachstumsorientiert...
Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Trans-Nation Co-Creation - Potenzial freisetzen, Innovation vorantreiben, Erfolge erzielen!

Das TNCC-Programm ermöglicht es Ihnen, in das Innovationsökosystem des Silicon Valleys einzutauchen, Ihre Perspektiven mit anderen Innovationstreibenden auszutauschen und...
Gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg

Start-up BW Beratungsgutscheine

Mit den Beratungsgutscheinen für Gründerinnen und Gründer wird die individuelle Begleitung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen durch eine Expertin oder einen Experten gefördert.

Gefördert durch BMBF

Klinische Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen

Auf dem Gebiet der Medizintechnik spielen die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Innovationstransfer und damit für die Überführung einer Idee in die Versorgung eine zentrale Rolle. Diese Rahmen...
Gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

INVEST - Zuschuss für Wagniskapital

INVEST bringt Start-ups und private Investoren zusammen, die an mutige Ideen glauben. Das Förderprogramm mobilisiert mehr privates Wagniskapital von Business Angels und hilft somit Start-ups dabei, leichter einen Investor zu finden....
Gefördert durch European Innovation Council

KMU-Instrument ("Dedicated SME Instrument")

Auf EU-Ebene gibt es seit 2014 das KMU-Instrument. Darin können KMU konkrete Ideen zur Marktreife entwickeln. Es vereint schnelle Förderentscheidungen, weitgehend themenoffene Förderung und einen drei-Phasen-Ansatz. Die Förderung von einzelnen KMU ist möglich.

Gefördert durch L-Bank

InnoGrowth BW

Die L-Bank unterstützt Intermediäre, die Unternehmen Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel zur Verfügung stellen. Start-ups oder kleine gewerbliche Unternehmen können damit ihre Finanzierung sicherstellen.

Gefördert durch L-Bank

Innovationsgutschein Hightech BW

Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen: Hightech BWSie suchen eine Förderung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Schwerpunkte Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und Verfahrensinnovationen.Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) der gewerblich...

European Circular Bioeconomy Fund

ECBF will be a dedicated fund to invest in the Circular and Bio-Based Industries in Europe.

Ansprechpartnerin

Rahel Bleis, M.Sc.

Technologietransfermanagement
+49-159 044 252 71
Technologietransfermanagement
Rahel Bleis, M.Sc.

„Meinen Bachelor habe ich in Molekularer Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz absolviert. In meiner Bachelorarbeit behandelte ich Themen aus der molekularen Entwicklungsgenetik. Für meinen anschließenden Master of Science in Technischer Biologie wechselte ich an die Universität Stuttgart. Parallel zu meinem Masterstudium sammelte ich erste Berufserfahrung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und arbeitete dort in der Geräteentwicklung für eine neue Methodik zur Zellvereinzelung mit. Nach meiner Masterarbeit in dieser Arbeitsgruppe, startete ich im Dezember 2023 bei der BioRegio STERN als Technologietransfermanagerin. Hier unterstütze ich beim Transfer von Ideen und helfe als Ansprechpartnerin für Fragen im Bereich Life-Sciences. Zusätzlich möchte ich Unternehmen aus verschiedenen Bereichen besser vernetzen und betreue den Science2Start-Ideenwettbewerb.“