smart analytics Logo Banner.png

Smart analytics Partner

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU):

  • 4base lab AG, Reutlingen
  • AHF analysentechnik AG, Tübingen
  • BlueLab Wasseranalysesysteme GmbH
  • CLADE GmbH, Esslingen am Neckar
  • Contexo GmbH, Winterbach
  • defortec GmbH, Dettenhausen
  • FREESIXTYFIVE GmbH, Bad Kreuznach
  • Goldfuß engineering GmbH, Balingen
  • JLM Innovation GmbH, Tübingen
  • KWO Kunststoffteile GmbH, Offenau
  • macs Software GmbH, Zimmern ob Rottweil
  • Mediagnost GmbH, Reutlingen
  • Multi Channel Systems MCS GmbH, Reutlingen
  • SHERPA Robotics GmbH
  • Synovo GmbH, Tübingen
  • yuri GmbH, Meckenbeuren

 

Forschungspartner (FE):

  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg
  • Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Villingen-Schwenningen
  • Hochschule Furtwangen
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) 
  • Hochschule Reutlingen
  • Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA), Duisburg
  • NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen
  • Universitätsklinikum, Tübingen
  • Universitätsklinikum, Würzburg

 

Internationale Partner:

  • ADBINNO SARL, Frankreich
  • Cordouan Technologies SAS, Frankreich
  • IONICON Analytik GmbH, Österreich
  • Poly-Dtech, Frankreich
  • Qualizyme Diagnostics GmbH & Co KG, Österreich

 

Internationaler Koordinator:

  • ISOCS, Frankreich

Wenn Sie Förderung für ein technologisch innovatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus dem Life-Science-Bereich suchen, können Sie uns gerne kontaktieren. Die weitere Aufnahme von kleinen und mittleren Unternehmen in das Netzwerk ist stets möglich und erwünscht.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Rahel Bleis, M.Sc.

Technologietransfermanagement
+49-159 044 252 71
Technologietransfermanagement
Rahel Bleis, M.Sc.

„Meinen Bachelor habe ich in Molekularer Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz absolviert. In meiner Bachelorarbeit behandelte ich Themen aus der molekularen Entwicklungsgenetik. Für meinen anschließenden Master of Science in Technischer Biologie wechselte ich an die Universität Stuttgart. Parallel zu meinem Masterstudium sammelte ich erste Berufserfahrung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und arbeitete dort in der Geräteentwicklung für eine neue Methodik zur Zellvereinzelung mit. Nach meiner Masterarbeit in dieser Arbeitsgruppe, startete ich im Dezember 2023 bei der BioRegio STERN als Technologietransfermanagerin. Hier unterstütze ich beim Transfer von Ideen und helfe als Ansprechpartnerin für Fragen im Bereich Life-Sciences. Zusätzlich möchte ich Unternehmen aus verschiedenen Bereichen besser vernetzen und betreue den Science2Start-Ideenwettbewerb.“

Aktuelles

19.11.2024

Internationales Kooperationsnetzwerk als Katalysator für Innovationen

(Stuttgart/Berlin) – Die Jahrestagung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand „ZIM“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK fand am 14. November 2024 in Berlin statt. Dort wu...
14.11.2024

KiKaRo: KI-basierte Kamerasteuerung für Roboter zur CNC-Beladung mit hochreflektierenden Bauteilen

(Stuttgart) – Die SHERPA Robotics GmbH aus Stuttgart plant, ein vollautomatisiertes, KI-gestütztes Kamerasystem für die Beladung von CNC-Maschinen in der Metall- und Kuns...
05.10.2023

Green Controlling: Nachhaltige Produktentwicklung mit Hilfe des digitalen Zwillings

(Stuttgart) – Das Designbüro defortec GmbH aus Dettenhausen bei Tübingen entwickelt gemeinsam mit der macs Software GmbH aus Zimmern ob Rottweil eine Software, die Untern...
04.07.2023

Berührungslos Atmung und Herzschlag messen

(Stuttgart/Tübingen) – Die Tübinger Synovo GmbH entwickelt gemeinsam mit der französischen ADBInno SARL und dem Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) den berührungslosen 3D RADAR Scanner für humanmedizinische und veterinärmedizinische Diagnostik. Mit dem 3D RADA...
13.06.2023

AutoProNano: internationale Kooperation für In-vitro- und In-vivo-Diagnostik

(Stuttgart/Balingen) – Das deutsch-französische Kooperationsprojekt „AutoProNano“ entwickelt einen Prozess zur automatisierten Herstellung von Nanopartikeln für die In-vi...
07.07.2022

Smart analytics: Netzwerktreffen – Historie trifft auf HighTech

Das internationale Netzwerk „smart analytics“ startet in die nächste Umsetzungsphase, denn das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMW...
23.05.2022

Stäbchen in der Nase war gestern

(Stuttgart/Reutlingen) – Die Contexo GmbH und die Mediagnost Gesellschaft für Forschung und Herstellung von Diagnostika GmbH aus der BioRegion STERN entwickeln gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten des Universitätsklinikums Tübingen einen Atemlu...
12.04.2022

Viele weitere aussichtsreiche Projekte in der Pipeline

(Stuttgart) – Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK fördert das internationale Kooperationsnetzwerk „smart analytics“ für weitere ...
12.10.2021

„smart analytics“: Qualitätssicherung von mRNA-Impfstoffen

(Stuttgart/Reutlingen) – Seit Mai 2020 fördert das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Aufbau des internationalen Kooperationsne...
28.09.2021

Smart analytics Partnertreffen auf den Deutschen Biotechnologietagen 2021 in Stuttgart

Seit Mai 2020 fördert das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Aufbau des internationalen ZIM-Koope...
13.08.2021

Die EU zeichnet die KWO Kunststoffteile GmbH für ihr innovatives System zur Detektion von Legionellen aus

2,2 Mio. EUR Förderung für LegioDetect – ein innovatives System zur Detektion von Legionellen.

15.06.2021

Smart analytics: Netzwerktreffen läutet zweite Phase ein

Seit Mai 2020 fördert das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Aufbau des internationalen Kooperationsnetzwerkes „smart analytics...
18.06.2020

Eine gute Nase für Innovationen

BioRegio STERN startet neues internationales ZIM-Netzwerk „smart analytics“ (Stuttgart) – Die BioRegio STERN Management GmbH hat erneut eine Ausschreibung für ein ZIM-Förderprojekt (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gewonnen. Mit „sm...
SmartAnalytics Zweierband neu 2022_DE