Smart analytics - Ein Kompetenznetzwerk für intelligente analytische Methoden
In der Analytik gibt es zahlreiche bisher nicht ausgeschöpfte Entwicklungs- & Anwendungspotentiale. Im Rahmen des Netzwerks „smart analytics“ werden durch die Initiierung von neuen Partnerschaften Synergieeffekte entstehen, um innovative Produktideen und zukunftsorientierte Anwendungsperspektiven für analytische Technologien zu entwickeln. Mit „smart analytics“ wird die Entwicklung innovativer analytischer Methoden und Anwendungen im Gesundheitswesen und für Industrie und Forschung vorangetrieben.
Im Mai 2020 startete smart analytics – zunächst begrenzt auf anderthalb Jahre. Inzwischen ist unter der Leitung der BioRegio STERN Management GmbH und des ausländischen Koordinators, ISOCS (International Society for Olfaction and Chemical Sensing) ein aktives ZIM-Kooperationsnetzwerk mit 16 Unternehmen, 11 nationalen Forschungspartnern und 5 internationalen Partnern aus Frankreich und Österreich entstanden, das den beteiligten Partnern ideale Rahmenbedingungen bietet, um vom BMWK Fördermittel für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu erhalten.
Im Rahmen des smart analytics-Netzwerks wurden bisher Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der BioRegion STERN mit einem Volumen von über sechs Millionen Euro auf den Weg gebracht. Es sind noch weitere aussichtsreiche Projekte in der Pipeline.
Projektziele:
- Entwicklung neuer analytischer Methoden & Anwendungen im Gesundheitswesen für Industrie und Forschung
- Anwendung vielfältiger analytischer Technologien
- Synergieeffekte durch neue Technologiekombinationen (KI, ICT, Analytik, Sensorik)
- Schaffung neuer Anwendungspotentiale durch Automatisierung, Vor-Ort-Analytik, Echtzeitanalyse und intelligenter Auswerteverfahren
- Entwicklung neuer Wertschöpfungsstrategien durch digitale Vernetzung und die Nutzung von KI und Datenplattformen
- Bildung nationaler sowie internationaler Kooperationen
Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ förderte das smart analytics-Netzwerk bis November 2024. Die BioRegio STERN wird auch weiterhin im smart analytics-Netzwerk aktiv sein, neue Entwicklungen fördern und Kooperationen initiieren.
Wenn Sie Förderung für ein technologisch innovatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus dem Life-Science-Bereich suchen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir bringen Sie in Kontakt mit unseren Netzwerkpartnern.
Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht der Projekten, die im Rahmen des Kompetenznetzwerks smart analytics bereits entstanden sind.
Smart analytics Partner
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU):
- 4base lab AG, Reutlingen
- AHF analysentechnik AG, Tübingen
- BlueLab Wasseranalysesysteme GmbH
- CLADE GmbH, Esslingen am Neckar
- Contexo GmbH, Winterbach
- defortec GmbH, Dettenhausen
- FREESIXTYFIVE GmbH, Bad Kreuznach
- Goldfuß engineering GmbH, Balingen
- JLM Innovation GmbH, Tübingen
- KWO Kunststoffteile GmbH, Offenau
- macs Software GmbH, Zimmern ob Rottweil
- Mediagnost GmbH, Reutlingen
- Multi Channel Systems MCS GmbH, Reutlingen
- SHERPA Robotics GmbH
- Synovo GmbH, Tübingen
- yuri GmbH, Meckenbeuren
Forschungspartner (FE):
- Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg
- Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Villingen-Schwenningen
- Hochschule Furtwangen
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
- Hochschule Reutlingen
- Institut für Energie und Umwelttechnik e.V. (IUTA), Duisburg
- NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Reutlingen
- Universitätsklinikum, Tübingen
- Universitätsklinikum, Würzburg
Internationale Partner:
- ADBINNO SARL, Frankreich
- Cordouan Technologies SAS, Frankreich
- IONICON Analytik GmbH, Österreich
- Poly-Dtech, Frankreich
- Qualizyme Diagnostics GmbH & Co KG, Österreich
Internationaler Koordinator:
- ISOCS, Frankreich