Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Ressourceneffiziente und vernetzte Produktion, Intelligente Automatisierung und Reinheitstechnik, Medizin- und Bioproduktionstechnik, Oberflächen- und Materialtechnik, Fertigungs- und Prozesstechnik

Das Fraunhofer IPA - eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft – wurde 1959 gegründet und beschäftigt annähernd 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahresbudget beträgt über 60 Millionen Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrieprojekten.

Die 14 Fachabteilungen werden ergänzt von den sechs Geschäftsfeldern Automotive, Maschinen- und Anlagebau, Elektronik- und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie. Mit dieser Struktur unterstützen wir unsere Praxispartner dabei, ihre Marktposition zu verbessern und begleiten deren Markteintritt in neue Anwendungsbereiche.

Der Fokus der strategischen Eckpfeiler liegt auf langfristigen Projekten mit hoher Industriebeteiligung. »Mass Sustainability« soll einen möglichst niedrigen Ressourcenverbrauch mit möglichst hohem Wohlstand verbinden. »Mass Personalization« verbindet darüber hinaus die Vorteile der »Economies of Scale and Scope«.

Kategorie Institute
Arbeitsbereiche Automatisierung, Entwicklung, Forschung, Mechatronik, Medizinprodukte, Produktion, Technik
Gründungsjahr
1959
Mitarbeiter
692

Aktuelles

16.01.2025

Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum: ERF im März 2025 in Stuttgart

Mehr als 1300 Gäste aus Europas Forschung, Industrie und Politik, über 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zur Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI): Vom 25. bis 27.…

10.12.2024

Sicher ist sicher: Additiv gefertigte Individualprodukte in der Medizintechnik

Die Regulatorik in Branchen wie der Medizintechnik ist bekanntlich streng, die Implementierung neuer Produktionsprozesse erfordert viel Know-how und die Validierung ist aufwendig…

23.10.2024

Milch und Muskeln machen das Rennen

Gestern Abend, am 22. Oktober 2024, wurde zum ersten Mal der Wittenstein Biointelligenz Preis verliehen. Die Übergabe fand auf dem Biointelligence Congress im Stuttgarter Rathaus…

16.10.2024

Feinfühlige Armprothesen - Quantentechnologie ermöglicht berührungslose Prothetik-Steuerung

Ein Quantensensor, der Nervenimpulse berührungslos registrieren kann, eröffnet neue Möglichkeiten in der Prothetik. Forschende am Fraunhofer IPA entwickeln gemeinsam mit dem…