Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum: ERF im März 2025 in Stuttgart

Mehr als 1300 Gäste aus Europas Forschung, Industrie und Politik, über 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zur Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI): Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige European Robotics Forum (ERF) des europäischen Robotikverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley sind Kooperationspartner und auch die Landeshauptstadt Stuttgart sowie weitere Partner unterstützen das ERF.

Slider-IPA-Startseite-ERF-1-1448x440.jpg

Zum ersten Mal kommt das Flaggschiff-Event der europäischen Robotik-Community »European Robotics Forum« nach Deutschland.

/
Copyright: Fraunhofer IPA

Forschung und Industrie zusammenbringen

»In der zunehmenden Verbindung von Künstlicher Intelligenz, kognitiven Systemen und Maschinellem Lernen mit der Robotik liegt gewaltiges Potenzial für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei ist es gerade für Deutschland und Europa essenziell, nicht nur Nutzer, sondern Entwickler dieser Technologien zu sein. Nur so können wir aktiv Standards setzen und uns im internationalen Wettbewerb nachhaltig in eine führende Position bringen«, sagt Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. »Die Fraunhofer-Gesellschaft leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem sie Technologien weiterentwickelt und zugleich Unternehmen und den Mittelstand dabei unterstützt, die Potenziale der Service- und Industrierobotik voll auszuschöpfen. Ich freue mich, dass wir das European Robotics Forum als wissenschaftlicher Kooperationspartner unterstützen.«

Der europäische Robotikverband euRobotics ist mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA als wissenschaftlichem Kooperationspartner sowie gemeinsam mit einer Eventagentur für die Veranstaltung verantwortlich. Der Präsident von euRobotics, Bernd Liepert, sagt: »Bereits vor der formalen Gründung von euRobotics im Jahr 2012 ist das ERF mit seinen Vorläufer-Veranstaltungen seit 2010 Teil unserer Geschichte. Seitdem trägt es maßgeblich dazu bei, Forschung und Industrie zusammenzubringen. Als Robotikverband für den gesamten europäischen Kontinent nehmen wir immer eine internationale Perspektive ein.«

General Chair der Veranstaltung ist Werner Kraus, Leiter des Forschungsbereichs Automatisierung und Robotik am Fraunhofer IPA. Er freut sich insbesondere, das ERF im »Jahr der Robotik«, wie es bereits in der Presse ausgerufen wurde, nach Stuttgart zu bringen und es als Plattform und Katalysator für neue Innovationen zu nutzen: »Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gilt die Robotik als die Technologie zur Wohlstandssicherung. Baden-Württemberg gestaltet diese Zukunft mit dem starken Robotik-Ökosystem aus Anwendern und Lieferanten von KI-Robotik-Lösungen mit. Mehr denn je braucht es neue Ideen, wie sie das ERF bieten wird. Für die vielfältige Unterstützung bin ich sehr dankbar, denn erst sie macht ein solch großes Event möglich.«

ERF2024-Opening-32.jpg

Bringt die europäische Robotik-Community zusammen: Die Eröffnung des ERF 2024 in Rimini.

/
Copyright: euRobotics/Visual Outcasts

Eine Veranstaltung, viele Formate

Das ERF vereint dabei vielfältige Veranstaltungsformate und ist deshalb  einzigartig in der europäischen Robotik-Community. Keynotes, Vorträge und Workshops machen einen großen Teil des breit gefächerten Programms aus. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise zwischen mehr als 50 Workshops zu Themen wie Anwendungstrends in der Industrie- und Servicerobotik, generativer KI in der Roboterprogrammierung und -steuerung, zur KI-Verordnung (AI Act) oder zu humanoiden Robotern wählen. Darüber hinaus können sich Einzelpersonen und Unternehmen für mehrere euRobotics-Awards bewerben, die während des ERF verliehen werden. Dazu gehören der Tech Transfer Award für herausragende Erfolge beim Technologietransfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung, der Renaud Champion Entrepreneurship Award, der an das vielversprechendste Robotik-Start-up vergeben wird, und der Georges Giralt PhD Award für die beste Doktorarbeit auf dem Gebiet der Robotik in Europa.

Eine Ausstellung von Roboter- und KI-basierten Anwendungen im Stil einer Fachmesse ergänzt das Programm. Darüber hinaus spielen das Netzwerken und der fachliche Austausch eine große Rolle – beispielsweise auf zwei Abendveranstaltungen und bei Vor-Ort-Besuchen im regionalen Robotik-Ökosystem.

Weitere Informationen

Kontakt

Dr. phil. Karin Röhricht
Pressekommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-3874
E-Mail senden

Dr.-Ing. Werner Kraus
Fachlicher Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1049
E-Mail senden

Quelle:
https://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/deutschland-premiere-fuer-das-european-robotics-forum.html