Universitätsklinikum Tübingen
Pulsgeber. Nah am Menschen.
Das Tübinger Universitätsklinikum zählt zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Als eines der 35 Universitätsklinika in Deutschland trägt es zum erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei.
Weit über 400 000 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten aus aller Welt profitieren jährlich von dieser Verbindung aus Wissenschaft und Praxis. Die Kliniken, Institute und Zentren vereinen alle Fachleute unter einem Dach. Die Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten interdisziplinär zusammen und bieten jedem Patienten und jeder Patientin die optimale Behandlung ausgerichtet an den neuesten Forschungsergebnissen.
Am Universitätsklinikum Tübingen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für bessere Diagnosen, Therapien und Heilungschancen. Viele neue Behandlungsmethoden werden hier klinisch erprobt und angewandt.
Neurowissenschaften, Onkologie und Immunologie, Infektionsforschung, Diabetes und Vaskuläre Medizin sind Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Das Universitätsklinikum ist gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner.
Kategorie | Institute |
---|---|
Arbeitsbereiche | Gesundheit, Forschung, Medizin, Telemedizin, Universitäten/ Hochschulen |
Gründungsjahr | |
Mitarbeiter |
Kontakt
Geissweg 3
72076 Tübingen
+49 7071 29-0
service@med.uni-tuebingen.de
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/
Jobportal
Aktuelles
Reihenfolge entschlüsselt, in der Neuronen feuern
Forschende aus Bonn und Tübingen prüfen etablierte Theorie der Verarbeitung von Reizen in Nervenzellen beim Erinnern
Neuer Forschungsstandort für Komplementärmedizin
Tübingen und Stuttgart fördern als Cochrane-Standort Qualität und Transparenz in der Forschung zu Komplementärmedizin. Komplementärmedizinische Verfahren wie Akupunktur, Yoga oder…
Neue Hoffnung bei erblichen Netzhauterkrankungen
Dank einer Millionenförderung können drei innovative Therapieansätze aus Tübingen weiterentwickelt werden.
Übergewicht fängt im Gehirn an
Tübinger Studie zeigt: Das Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von AdipositasDer Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und…