CeGaT stellt Ergebnisse der Corona-Antikörpertests vor
Tübingen, 27.05.2020: Die CeGaT GmbH führt seit dem 11. Mai Corona-Antikörpertests durch. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses präsentiert das Tübinger Unternehmen nun eine Statistik zu den Testergebnissen auf seiner Website. Die Statistik wird jeden Montag am frühen Nachmittag aktualisiert und um die Werte der Vorwoche ergänzt.
Blutabnahme bei der CeGaT.
/ Copyright: CeGaT GmbH8,8 Prozent der 6.776 getesteten Personen haben Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet – Prozentsatz jedoch nicht repräsentativ
Am 27. Mai hat CeGaT zusammen mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer die Ergebnisse der ersten beiden Wochen der Testdurchführung vorgestellt. Im Zeitraum vom 11. bis 22. Mai (9 Tage) wurden 6.776 Personen getestet. Bei 596 von ihnen (8,8 Prozent) konnten Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen werden.
Geschäftsführer und Mitgründer Dr. Dirk Biskup erklärt den hohen Anteil an positiven Testergebnissen: „Wie zu erwarten war, lassen sich insbesondere Personen mit Verdacht auf eine frühere Infektion testen – etwa aufgrund zurückliegender unklarer Symptome oder Reisen in Risikogebieten. Sie möchten Klarheit darüber, ob sie COVID-19 hinter sich haben. Der von uns ermittelte Anteil an Personen mit SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern kann deshalb nicht auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet werden. Die 8,8 Prozent stellen keine repräsentative Erhebung des Immunstatus der lokalen, regionalen oder bundesweiten Bevölkerung dar.“
Die getesteten Personen kommen überwiegend aus der Region. Von den in Tübingen wohnenden getesteten 1.774 Personen wurden bei 184 (10,4 Prozent) Antikörper detektiert – im deutlichen Unterschied zu den 530 Fällen (0,6 Prozent der Tübinger Bevölkerung) bestätigter Erkrankungen. Daraus lässt sich ableiten, dass die Dunkelziffer der COVID-19-Fälle in Tübingen nicht über dem Faktor 17 (= 10,4 / 0,6) liegt.
Informationen zum Antikörper-Status wichtige Entscheidungsgrundlage
Dr. Dirk Biskup sieht im Antikörpertest ein wichtiges Instrument, um die Pandemie besser zu verstehen und bewältigen zu können: „Dabei war uns wichtig, neben der bestmöglichen Qualität einen Test anzubieten, der günstig und für alle Personen leicht zugänglich ist. Aufgrund der hohen Dunkelziffer ist es für den Einzelnen wichtig zu wissen, ob sie/er mit dem Corona-Virus infiziert war oder nicht.“
Um möglichst vielen Interessierten den Test zugänglich zu machen, errichtet CeGaT zusammen mit Partnern weitere Blutentnahmestationen. Ab dem 2. Juni stehen zusätzliche Blutentnahmestellen in Stuttgart, Büchsenstr. 20 (Haltestelle Stadtmitte), sowie in Reutlingen, City Hotel Fortuna Reutlingen, Am Echazufer 22, zur Verfügung. Weitere Stationen sind in Planung.
Über CeGaT GmbH
CeGaT GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Genanalysen für verschiedenste Fragestellungen aus der medizinischen Praxis, Forschung und Pharmabranche. Das 2009 in Tübingen gegründete Unternehmen kombiniert neueste Sequenziertechnologie und die eigene langjährige medizinische Expertise – mit dem Ziel, genetische Ursachen von Krankheiten zu identifizieren und die Patientenbetreuung zu unterstützen. Für Forschung und Pharmaindustrie bietet CeGaT ein breites Portfolio an Sequenzierdienstleistungen und Tumoranalysen an. CeGaT generiert die Datenbasis für klinische Studien und medizinische Innovationen und treibt die Wissenschaft mit eigenen Erkenntnissen voran. Das inhabergeführte Unternehmen steht für Unabhängigkeit, eine umfassende persönliche Kundenbetreuung und herausragende Qualität. CeGaTs Labor ist nach CAP/CLIA und DIN EN ISO 15189 akkreditiert und erfüllt damit höchste internationale Standards. Um erstklassige Ergebnisse zu erhalten, werden alle Prozesse unter wissenschaftlicher Aufsicht im eigenen Haus durchgeführt.
https://www.cegat.de/cegat-stellt-ergebnisse-der-corona-antikoerpertests-vor/